Sonnenaufgang und Sonnenuntergang: Annaberg-Buchholz im Dezember 2023

Bitte die Hinweise zur Zeitzone beachten!


Sonnenaufgang und Sonnenuntergang - Dezember 2023

Zeitzone: Europe/Berlin,     GMT: +1

Angepasst an Sommer-/Winterzeit. Bitte die Hinweise im Tab Einstellungen beachten!
Stellen Sie ggf. noch die Dämmerungsart ("Zenit") ein
 Zu wenige Wochentage sichtbar? Scrollen! 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So












1. A: 07:44
  U: 16:08
 T: 08:24
2. A: 07:46
  U: 16:08
 T: 08:22
3. A: 07:47
  U: 16:07
 T: 08:20
4. A: 07:48
  U: 16:07
 T: 08:18
5. A: 07:49
  U: 16:06
 T: 08:16
6. A: 07:51
  U: 16:06
 T: 08:15
7. A: 07:52
  U: 16:06
 T: 08:13
8. A: 07:53
  U: 16:05
 T: 08:12
9. A: 07:54
  U: 16:05
 T: 08:11
10. A: 07:55
  U: 16:05
 T: 08:09
11. A: 07:56
  U: 16:05
 T: 08:08
12. A: 07:57
  U: 16:05
 T: 08:07
13. A: 07:58
  U: 16:05
 T: 08:06
14. A: 07:59
  U: 16:05
 T: 08:06
15. A: 08:00
  U: 16:05
 T: 08:05
16. A: 08:01
  U: 16:05
 T: 08:04
17. A: 08:01
  U: 16:05
 T: 08:04
18. A: 08:02
  U: 16:06
 T: 08:03
19. A: 08:03
  U: 16:06
 T: 08:03
20. A: 08:03
  U: 16:06
 T: 08:03
21. A: 08:04
  U: 16:07
 T: 08:03
22. A: 08:04
  U: 16:07
 T: 08:03
23. A: 08:05
  U: 16:08
 T: 08:03
24. A: 08:05
  U: 16:09
 T: 08:03
25. A: 08:06
  U: 16:09
 T: 08:03
26. A: 08:06
  U: 16:10
 T: 08:04
27. A: 08:06
  U: 16:11
 T: 08:04
28. A: 08:06
  U: 16:11
 T: 08:05
29. A: 08:06
  U: 16:12
 T: 08:05
30. A: 08:07
  U: 16:13
 T: 08:06
31. A: 08:07
  U: 16:14
 T: 08:07
Dämmerungsart: offiziell.
A: Sonnenaufgang, U: Sonnenuntergang, T: Tageslänge in Stunden

Mondphasen oben im Tab Mond Zeiten

Monduntergang - Mondaufgang
 Zu wenige Wochentage sichtbar? Scrollen! 
Datum
Datum
Datum
Datum
Datum
Datum
Datum












01. U: 11:52
01. A: 19:29
⇓ (86,65%)
02. U: 12:19
02. A: 20:43
⇓ (79,31%)
03. U: 12:38
03. A: 21:55
⇓ (71,02%)
04. U: 12:53
04. A: 23:05
◑ (62,07%)
05. U: 13:06
06. A: 00:15
◑ (52,76%)
06. U: 13:17
07. A:  --:-- 
◑ (43,35%)
07. A: 01:23
07. U: 13:28
◑ (34,1%)
08. A: 02:34
08. U: 13:39
⇓ (25,28%)
09. A: 03:47
09. U: 13:53
⇓ (17,22%)
10. A: 05:03
10. U: 14:10
⇓ (10,28%)
11. A: 06:24
11. U: 14:33
⇓ (4,83%)
12. A: 07:46
12. U: 15:06
● (1,29%)
13. A: 09:02
13. U: 15:55
● (0%)
14. A: 10:06
14. U: 17:02
● (1,22%)
15. A: 10:53
15. U: 18:23
⇑ (5,02%)
16. A: 11:25
16. U: 19:52
⇑ (11,27%)
17. A: 11:49
17. U: 21:20
⇑ (19,63%)
18. A: 12:06
18. U: 22:46
⇑ (29,59%)
19. A: 12:21
20. U: 00:10
◐ (40,56%)
20. A: 12:35
21. U:  --:-- 
◐ (51,92%)
21. U: 01:31
21. A: 12:48
◐ (63,06%)
22. U: 02:53
22. A: 13:04
⇑ (73,44%)
23. U: 04:16
23. A: 13:22
⇑ (82,55%)
24. U: 05:38
24. A: 13:47
⇑ (89,99%)
25. U: 06:58
25. A: 14:20
⇑ (95,47%)
26. U: 08:09
26. A: 15:05
○ (98,82%)
27. U: 09:06
27. A: 16:04
○ (100%)
28. U: 09:49
28. A: 17:12
○ (99,08%)
29. U: 10:20
29. A: 18:25
○ (96,23%)
30. U: 10:42
30. A: 19:38
⇓ (91,65%)
31. U: 10:58
31. A: 20:50
⇓ (85,6%)

U: Monduntergang, A: Mondaufgang
● Neu-, ○ Vollmond, ⇑ Zu-, ⇓ Abnehmend, ◐ erstes, ◑ drittes Viertel (um 0:00 Uhr)
Zurück zum Sonnenkalender

(Zeiten auch über mondaufgang-monduntergang.de)

Terminplaner – Effiziente Tagesplanung mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Entdecken und nutzen Sie den Terminplaner, ein intuitives Online-Tool, das Ihre Tagesplanung unterstützt. Mit diesem benutzerfreundlichen Helfer können Sie nicht nur Aufgaben auflisten und die benötigten Zeiten festlegen, sondern auch nahtlos Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Ihre Planung integrieren.
Eine besondere Funktion des Terminplaners ist die Möglichkeit, durch einfaches Klicken oder Tippen auf eine im Kalender angezeigte Zeit – also die Uhrzeit des Sonnenaufgangs oder des Sonnenuntergangs – diese direkt in den Zeitplanungsrechner zu übernehmen. Dies spart Zeit und macht die Planung effizienter, einfacher und genauer. (Info: Der Mauszeiger verändert sich in dem Kalender dabei nicht.)
Planen Sie Ihre Aktivitäten im Einklang mit dem natürlichen Tageslicht, um Ihre Produktivität zu steigern. Der Terminplaner hilft Ihnen dabei, Ihre Aufgaben rund um wichtige Tageszeiten wie Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu organisieren. Ob Sie Ihren Tag mit einem entspannenden Morgenlauf beginnen oder den Abend nach der Arbeit genießen möchten, dieses Tool unterstützt Sie dabei, Ihre Zeit optimal zu nutzen.
Einfach in der Handhabung, aber wirkungsvoll in der Umsetzung: Wählen Sie eine Start- oder Endzeit, fügen Sie Ihre Aufgaben hinzu, und der Terminplaner berechnet den perfekten Zeitplan. Maximieren Sie Ihre Effizienz und nutzen Sie jeden Tag bis zur letzten Minute aus – mit dem Terminplaner ist es einfach, den Überblick zu behalten und Ihre Zeit effektiv zu gestalten.


Start- oder Endzeit:

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:

Guido Gerding

Heerdestraße 3
D-48149 Münster

Kontakt:

Telefon: +49 251 6867211
E-Mail:

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE275065562

Streitschlichtung

Der Seitenbetreiber ist nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.


DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfasst der Seitenbetreiber Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzt der Betreiber Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Der Seitenbetreiber behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten der Betreiber erhebt und wofür er sie nutzt. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Firma Guido Gerding
Guido Gerding
Heerdestraße 3
D-48149 Münster

Telefon: +49 251 6867211
E-Mail: gerding@sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat (NRW). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihre Texteingaben, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf Sonnenaufgang-Sonnenuntergang.de
Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Server-Host des Betreibers übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Log-Dateien ermöglichen das Auffinden von fehlerhaften Seitenprogrammierungen und erlauben die nachträgliche Verfolgung und Aufklärung von illegalen Zugriffen auf die Site.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse Tools und Werbung
Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Amazon Partnerprogramm

Der Betreiber der Site nimmt zeitweilig am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf den Seiten werden gelegentlich Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen der Betreiber über Werbekostenerstattung Geld verdienen kann. Durch die direkte Verlinkung werden auf dieser Website weder Cookies von Amazon gesetzt, noch wird Ihre IP-Adresse an Amazon übertragen, da z.B. auch die Grafiken in diese Website eingebunden sind und nicht über einen sogenannten Iframe bereitgestellt werden.

Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks von Amazon gelangen Sie zu Amazon und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung von Amazon.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon, welche Sie über diesen Link aufrufen können: Datenschutzerklärung von Amazon

Google reCAPTCHA

Diese Website nutzt "Google reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA"). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"; für Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Besuche auf der Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm (einem sogenannten Bot) erfolgt, um Server und Site auf Schwachstellen zu scannen oder den Inhalt für andere Zwecke zu mißbrauchen (negative SEO, duplicate content).

Der erste Schritt der Analyse erfolgt auf dem Server dieser Website. Hier wird ihre IP-Adresse zunächst überprüft mit einer Sammlung von IP-Adressen auf einer sogenannten "grauen Liste". Da die IP-Adressen von Ihrem Internet-Anbieter in der Regel dynamisch vergeben werden, kann es sein, dass Sie zufällig mit einer Adresse im Internet unterwegs sind, die zuvor auffällig geworden war. In diesem Fall findet die überprüfung statt und der Google-Dienst wird eingeblendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/about/.

5. Plugins und Tools
Google Maps (mit Einwilligung)

Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

OpenStreetMap

Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.

Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

OpenTopoMap

Ebenso nutzt diese Seite über eine API OSM Kartenmaterial via OpenTopoMap, einem freien Kartenprojekt mit Unterstützung durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die Nutzung von OpenTopoMap erfolgt im Interesse einer übersichtlichen Darstellung und als Kontrolle für Sie, dass die bereitgestellten Daten Ihren Standortkoordinaten zugeordnet sind. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Vorgewählte Orte Sonnenaufgang

Im Kalender werden die Zeiten für Annaberg-Buchholz im Dezember 2023 angezeigt.
Zur interaktiven Eingabe Ihrer Koordinaten klicken Sie bitte auf diesen [Link] (weltweit)

Oder: Ortsnamen oder Postleitzahl eingeben. Die Postleitzahl am besten in der Form "AT 6370", "CH 6433", "DE 90513" usw.

PLZ:

Weitere Einstellungen

Monat:

Jahr:

Breitengrad: Längengrad:

Hinweise zum Einstellen der Zeitzone weiter unten:

Zeitdifferenz [⇒ Wiki]

Zenit :

Wichtige Hinweise

Sie können auf einfache Weise den Kalender an einen Ort anpassen. Dazu geben Sie bitte entweder die Koordinaten in die Felder oben ein oder nutzen Sie eine der Möglichkeiten der interaktiven Eingabe bzw. der Suche über die Postleitzahl. Damit Sie den Kalender für einen beliebigen Standort verwenden können, muss er nämlich zunächst auf diesen Ort eingestellt werden. Sollten Sie allerdings durch einen bereits angepassten Link auf diese Seite gelangt sein, entfällt in der Regel die Anpassung an einen Ort. Wenn Sie Ihre Koordinaten nicht kennen, so können Sie diese wie erwähnt bequem und interaktiv ermitteln. Über die interaktive Koordinatenauswahl finden Sie Orte weltweit.

Der Kalender berücksichtigt Sommer- und Winterzeit. Bitte beachten, dass Sie die Zeitzone eventuell anpassen müssen, denn die Zeitangaben im Kalender beziehen sich auf GMT +1 Std. (Zeitzone Berlin). "GMT" ist gewissermaßen die Welt-Basis-Zeit. Ohne eine Anpassung zeigt der Kalender also beispielsweise, wie spät nach Berliner Zeit in New York die Sonne aufgeht. (Weitere Erklärung und Hilfe zu Zeitzonen in der Wikipedia). In den Sommer-/Winterzeitwechselmonaten sind die Zeiten gemischt. In diesen Monaten erklärt sich somit der plötzlichen Sprung um eine Stunde. Wenn Sie die Zeiten für ein bestimmtes Land in einer anderen Zeitzone ermitteln wollen, müssen Sie den Unterschiedsbetrag ("Zeitdifferenz") in das Formular oben eingeben. Für das Beispiel New York bedeutet dies, Sie ersetzen die "0" durch "-6" und klicken dann erneut auf "Aktualisieren".

Wenn Sie sich Informationen zur Zeitzone anzeigen lassen, sehen Sie oben direkt über dem Kalender diese Informationen bezogen auf den gerade gewählten Ort. Die fett gedruckte Zahl gibt den Unterschied zur Normalzeit (GMT) an. DST bedeutet, ob heute an dem Ort Sommer- oder Winterzeit herrscht. Berücksichtigen Sie dies bitte, wenn Sie für ein zukünftiges oder vergangenes Datum eine Berechnung durchführen.

Zur Berechnung des Unterschiedes können Sie diesen kleinen Kalkulator benutzen. Oben müssen Sie dann über das Formular noch aktualisieren:

Standort: GMT Lokaler Wert: GMT Differenz:  
Link zu der Eingabe.

Achtung! Bitte vergewissern Sie sich, ob es in dem betreffenden Land Sommer-/Winterzeitwechsel gibt, in welchen Monaten diese Wechsel stattfinden und wie groß die Zeitunterschiede sind. Und bedenken Sie dabei, dass auf der Südhalbkugel in unserem Winter Sommer ist (und umgekehrt). Diese Informationen müssen Sie dann noch zusätzlich in die Tabelle einrechnen.

Die Werte werden ungenauer, je weiter nördlich (bzw. südlich) sich die Orte befinden. Der Kalkulation liegt ein astronomisches Modell zugrunde, das sich auf Standorte in Meereshöhe bezieht. Die Berechnungen können daher aus verschiedenen Gründen von den realen Zeiten Ihres Standortes abweichen. Ein Grund dafür könnte auch die Höhe sein, in der Sie sich befinden. Je höher Ihr Standort liegt, desto größer ist die Tageslänge.
Die bloße Angabe der Mondphasen lässt nicht auf die Lichtverhältnisse bei Nacht schließen.

Der zugrunde liegende Code wurde getestet. Trotzdem kann keine Gewähr für die Korrektheit der Berechnung übernommen werden

Anmerkung zu den Dämmerungsarten (-> "Zenit")

Mit "Dämmerung" ist im allgemeinen die Zeit gemeint, zu der die Sonne abends gerade untergeht. Genauso gut kann auch die Zeit gemeint sein, zu der die Sonne morgens aufgeht. Während der Dämmerung ist die Sonne unter dem Horizont verborgen. Der Himmel jedoch leuchtet schon (oder noch) ein wenig bis sehr stark.

In einem Flugzeug fliegend kann man, wegen der Kugelform der Erde, die Sonne etwas länger sehen, verglichen mit einem Beobachter auf dem Erdboden. Der Beobachter auf dem Erdboden sieht dagegen das Flugzeug noch im Sonnenlicht, obwohl die Sonne bereits unter dem Horizont verschwunden ist. Die Atmosphäre reflektiert die Sonnenstrahlen und leuchtet noch eine ganze Weile, obwohl die Sonne schon untergegangen ist (bzw. bereits eine Weile, bevor sie aufgegangen ist).

Es gibt vier Kategorien von Dämmerung. Wenn die Sonne gerade unter dem Horizont verschwindet, beginnt das Dämmerlicht des "offiziellen" Sonnenunterganges. Danach, wenn die Sonne nicht mehr sichtbar ist, die "zivile bzw. bürgerliche Dämmerung". Währenddessen können noch die meisten Außenaktivitäten ohne Zusatzlicht ausgeführt werden. Dann schließt sich die "nautische Dämmerung" an. Der Himmel ist schon so dunkel, dass die helleren Sterne gut zu sehen sind. Der Horizont ist auf See noch erkennbar. Wenn die Sonne 12 Grad unter dem Horizont verschwunden ist, verschwindet auch der Horizont auf See im Dunkeln.

Dann schließt sich das "astronomische Dämmerlicht" an. Immer mehr Sterne werden sichtbar aber der Himmel ist immer noch zu hell, als dass ein Astronom schon arbeiten könnte. Erst wenn die Sonne 18 Grad unter dem Horizont verschwunden ist, ist auch das letzte Dämmerlicht verschwunden.

DST = Sommerzeit

"Datum","Sonnenaufgang","Sonnenuntergang","Mittag","Sonnenlicht (Std.)","DST"
"Freitag, 01. Dezember 2023","07:44:49","16:08:56","11:56:52","08:24:07","nein"
"Samstag, 02. Dezember 2023","07:46:09","16:08:21","11:57:15","08:22:12","nein"
"Sonntag, 03. Dezember 2023","07:47:27","16:07:49","11:57:38","08:20:22","nein"
"Montag, 04. Dezember 2023","07:48:43","16:07:20","11:58:02","08:18:37","nein"
"Dienstag, 05. Dezember 2023","07:49:58","16:06:55","11:58:26","08:16:57","nein"
"Mittwoch, 06. Dezember 2023","07:51:10","16:06:32","11:58:51","08:15:22","nein"
"Donnerstag, 07. Dezember 2023","07:52:20","16:06:13","11:59:17","08:13:53","nein"
"Freitag, 08. Dezember 2023","07:53:28","16:05:57","11:59:43","08:12:29","nein"
"Samstag, 09. Dezember 2023","07:54:34","16:05:44","12:00:09","08:11:10","nein"
"Sonntag, 10. Dezember 2023","07:55:37","16:05:35","12:00:36","08:09:58","nein"
"Montag, 11. Dezember 2023","07:56:38","16:05:29","12:01:03","08:08:51","nein"
"Dienstag, 12. Dezember 2023","07:57:37","16:05:26","12:01:31","08:07:49","nein"
"Mittwoch, 13. Dezember 2023","07:58:33","16:05:26","12:01:59","08:06:53","nein"
"Donnerstag, 14. Dezember 2023","07:59:26","16:05:29","12:02:28","08:06:03","nein"
"Freitag, 15. Dezember 2023","08:00:17","16:05:36","12:02:56","08:05:19","nein"
"Samstag, 16. Dezember 2023","08:01:05","16:05:46","12:03:25","08:04:41","nein"
"Sonntag, 17. Dezember 2023","08:01:50","16:05:59","12:03:54","08:04:09","nein"
"Montag, 18. Dezember 2023","08:02:32","16:06:16","12:04:24","08:03:44","nein"
"Dienstag, 19. Dezember 2023","08:03:11","16:06:35","12:04:53","08:03:24","nein"
"Mittwoch, 20. Dezember 2023","08:03:48","16:06:58","12:05:23","08:03:10","nein"
"Donnerstag, 21. Dezember 2023","08:04:21","16:07:25","12:05:53","08:03:04","nein"
"Freitag, 22. Dezember 2023","08:04:51","16:07:54","12:06:23","08:03:03","nein"
"Samstag, 23. Dezember 2023","08:05:19","16:08:26","12:06:52","08:03:07","nein"
"Sonntag, 24. Dezember 2023","08:05:43","16:09:02","12:07:22","08:03:19","nein"
"Montag, 25. Dezember 2023","08:06:04","16:09:40","12:07:52","08:03:36","nein"
"Dienstag, 26. Dezember 2023","08:06:22","16:10:22","12:08:22","08:04:00","nein"
"Mittwoch, 27. Dezember 2023","08:06:36","16:11:06","12:08:51","08:04:30","nein"
"Donnerstag, 28. Dezember 2023","08:06:48","16:11:54","12:09:21","08:05:06","nein"
"Freitag, 29. Dezember 2023","08:06:56","16:12:44","12:09:50","08:05:48","nein"
"Samstag, 30. Dezember 2023","08:07:01","16:13:37","12:10:19","08:06:36","nein"
"Sonntag, 31. Dezember 2023","08:07:03","16:14:33","12:10:48","08:07:30","nein"

FAQ zu Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und zur Technik der Seite

Fehler im März oder im Oktober?
Warum sind die Zeiten für den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang innerhalb des letzten Wochenendes im März und Oktober nicht kontinuierlich? Liegt da ein Fehler vor?
Der beobachtete Zeitsprung um eine Stunde in den Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang während des letzten Wochenendes im März und Oktober ist kein Fehler, sondern die Folge des Wechsels zwischen Sommerzeit und Winterzeit. In vielen Ländern, einschließlich jener in Mitteleuropa, wird die Uhr im März eine Stunde vorgestellt (Beginn der Sommerzeit) und im Oktober eine Stunde zurückgestellt (Ende der Sommerzeit). Dieser Wechsel führt zu einer scheinbaren Verschiebung in den lokalen Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die tatsächliche Position der Sonne im Himmel ändert sich dadurch nicht, nur unsere Uhrzeit, nach der wir den Tag einteilen.

Wieso zeigt der Kalender keine Sekunden an?
Ich brauche die Daten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf die Sekunde genau. Wieso gibt es nur eine Minutengenaue Darstellung im Kalender?
Selbst eine Minutengenaue Angabe der Daten ist schwer möglich, da das Berechnungsmodell nicht alle Parameter mit einbeziehen kann. Beispielsweise spielt es ja auch eine Rolle, in welcher Höhe man sich befindet. Sekundendaten können Sie dennoch der CSV-Tabelle entnehmen. Das kann in manchen Kontexten wichtig sein, auch wenn die Angaben nicht genauer sein können. Für rituelle Zwecke empfehlen wir, diese Daten als Orientierungshilfe zu verwenden und bei Bedarf mit lokalen religiösen Autoritäten Rücksprache zu halten.

Ich finde keine Daten für das Wochenende?
Wieso sehe auf meinem Smartphone nur die Wochentage von Montag bis Freitag im Kalender?
Layoutbedingt hat der Kalender eine bestimmte Größe. Falls diese Größe die Ausmaße Ihres Displays übersteigt, wird nur ein Teil des Kalenders angezeigt. Die fehlenden Daten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang werden sichtbar, wenn sie den Kalender verschieben, also horizontal scrollen.

Kann ich den Kalender ausdrucken?
Ich möchte den Kalender gerne ausdrucken, aber mich stören die anderen Elemente auf der Seite. Gibt es auch eine gesonderte Druckansicht?
Ja! Etwas versteckt zwar, im Tab Einstellungen/Infos Downloads, finden Sie eine Druckansicht des aktuellen Kalenders.

Früher Sonnenuntergang im Dezember
Warum geht die Sonne am 11. Dezember früher unter als am 21. Dezember?
Die Zeiten des Sonnenuntergangs variieren im Laufe des Jahres aufgrund der Neigung der Erdachse und ihrer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Obwohl die kürzesten Tage um die Wintersonnenwende herum liegen (um den 21. Dezember), tritt der früheste Sonnenuntergang oft einige Tage vorher ein. Dies liegt an der Kombination aus der Neigung der Erdachse und der Form der Erdumlaufbahn, welche die scheinbare Position der Sonne am Himmel beeinflusst.

Frühester und spätester Sonnenuntergang/Sonnenaufgang
Wieso ist der früheste Sonnenuntergang in Mitteleuropa um den 11. Dezember, aber der späteste Sonnenaufgang erst um den 1. Januar?
Dieses Phänomen lässt sich durch die Neigung der Erdachse und die elliptische Umlaufbahn der Erde erklären. Diese Faktoren führen zu einer Verschiebung in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Während der früheste Sonnenuntergang vor der Wintersonnenwende auftritt, geschieht der späteste Sonnenaufgang erst nach der Wintersonnenwende. Diese zeitliche Verschiebung ist ein natürlicher Teil des Jahresverlaufs und steht in direktem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie die Erde um die Sonne kreist.

Einfluss der elliptischen Erdumlaufbahn
Beeinflusst die elliptische Erdumlaufbahn die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang?
Ja, die elliptische Form der Erdumlaufbahn hat einen Einfluss darauf. Die Erde bewegt sich in ihrer Bahn um die Sonne nicht in einem perfekten Kreis, sondern in einer Ellipse. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit der Erde in ihrer Umlaufbahn variiert. Zusammen mit der Achsneigung der Erde führt dies zu einer Variation in den Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Jahresverlauf.

Genauigkeit der Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeiten
Kann ich mich darauf verlassen, dass die berechneten Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang genau sind?
Die auf dieser Website angegebenen Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang basieren auf genauen astronomischen Berechnungen unter Berücksichtigung der geografischen Position. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Berechnungen in der Nähe der Pole (hohe Breitengrade) ungenauer werden können. Dies liegt an den komplexen astronomischen Bedingungen und der Tatsache, dass die Standardberechnungsmethoden in extremen Breitengraden weniger präzise sind. In den meisten bewohnten Regionen, insbesondere in mittleren Breitengraden, sind die berechneten Zeiten jedoch sehr genau. Sollten Sie Zweifel an den Daten haben oder sich in einer Region nahe den Polen befinden, empfehlen wir, zusätzliche lokale Quellen zur Verifizierung heranzuziehen.

Auswirkungen der Horizontabschirmung
Wie beeinflusst die Horizontabschirmung die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang?
Die Horizontabschirmung bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Landschaftsmerkmale wie Berge oder Gebäude den Horizont verdecken. Dies kann dazu führen, dass der Sonnenaufgang später erscheint oder der Sonnenuntergang früher eintritt, als es astronomisch berechnet wird. Die tatsächliche Wahrnehmung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang hängt also auch von der lokalen Topografie und Bebauung ab. Unsere Berechnungen basieren auf einem freien Horizont, daher können lokale Gegebenheiten zu Abweichungen führen.

Sonnenlicht in der Höhe nach Sonnenuntergang
Warum scheint die Sonne auf Flugzeuge in großer Höhe, wenn es am Boden bereits dunkel ist?
Dieses Phänomen ist auf die Höhenlage zurückzuführen. Je höher ein Objekt über dem Boden ist, desto länger bleibt es im Sonnenlicht, wenn die Sonne für den Beobachter am Boden bereits untergegangen ist. Dies liegt daran, dass die Erdatmosphäre das Sonnenlicht bricht und streut. In großen Höhen, wie in einem Flugzeug, kann die Sonne noch sichtbar sein, selbst wenn sie für Beobachter am Boden bereits unter dem Horizont verschwunden ist.

Höhenunterschiede und Tageslichtzeiten
Beeinflussen Höhenunterschiede die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang?
Ja, Höhenunterschiede können die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beeinflussen. In höheren Lagen, beispielsweise in Gebirgen, kann der Sonnenaufgang früher und der Sonnenuntergang später als in niedrigeren Lagen wahrgenommen werden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Horizont aus einer höheren Perspektive weiter entfernt ist und somit die Sonne länger sichtbar bleibt.

Planung mit Höhenlage und lokalen Gegebenheiten
Sollte ich die Höhenlage und lokale Gegebenheiten bei der Planung von Aktivitäten rund um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang berücksichtigen?
Ja, es ist ratsam, die Höhenlage und lokale Gegebenheiten wie Gebäude oder Berge zu berücksichtigen, wenn Sie Aktivitäten planen, die von der Zeit des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs abhängen. Insbesondere in bergigen oder stark bebauten Gebieten können diese Faktoren einen merklichen Unterschied in der Wahrnehmung der Tageslichtzeiten machen.

Konstanz der Tageslänge um die Wintersonnenwende
Warum ist die Tageslänge um die Wintersonnenwende herum über mehrere Tage fast gleich?
Um die Wintersonnenwende, die üblicherweise am 21. Dezember stattfindet, verändert sich die Tageslänge in Mitteleuropa nur minimal über einen Zeitraum von etwa einer Woche. Dies liegt daran, dass die Änderungsrate der Tageslänge zu dieser Jahreszeit am geringsten ist. Daher erleben wir eine Periode, nicht nur einen einzelnen Tag, mit den kürzesten Tageslängen des Jahres.

Sommersonnenwende - Wintersonnenwende
Gibt es im Sommer ein ähnliches Phänomen wie um die Wintersonnenwende?
Ja, ein ähnliches Phänomen tritt um die Sommersonnenwende herum auf, die normalerweise am 21. Juni stattfindet. In diesem Zeitraum verändert sich die Tageslänge ebenfalls nur sehr geringfügig über mehrere Tage hinweg. Dies führt zu einer Periode der längsten Tage des Jahres, statt nur einem einzigen längsten Tag.

Wieso zeigt der Kalender nur den aktuellen Monat?
Ich brauche den Kalender für einen bestimmten Monat. Angezeigt wir mir jedoch nur der aktuelle. Kann ich mir auch andere Monate anzeigen lassen?
Ja! Sie können sich die Zeiten für den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für jeden beliebigen Monat anzeigen lassen. Im Tab Einstellungen/Infos Dämmerungsart / Zeitzone / Datum, finden Sie alle nötigen Einstellungen.